Quantcast
Channel: Blog von Gudrun Eussner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1434

Mayotte oder die Folgen einer umstrittenen Entkolonialisierung

$
0
0
"Französische Polizei bereitet eine Operation gegen illegale Einwanderer auf die Insel Mayotte vor"

Mayotte ou les conséquences d'une décolonisation discutée. Par Tanguy Berthemet, 

Bedauernd gestehe ich, daß ich mich für die Komoren, gelegen 1 200 km nordöstlich von Mosambik und 385 km nordwestlich von Madagaskar nie interessiert habe. Das hat sich geändert, da Mayotte, eine der vier einst zu den französischen Komoren gehörenden Inseln, Frankreich jetzt größte Probleme bringt. Aber von Anfang an!

Für die politischen Herrschaftsverhältnisse der Komoren, bis Ende der 60er Jahre, beziehe ich mich ausnahmsweise auf Wikipedia, für danach auf Tanguy Berthemet und andere.

Die vier Hauptinseln Grande Comore, Anjouan, Mohéli und Mayotte der Komoren stehen bis 1841 unter arabisch-islamischem Einfluß von Sultanaten. 1841 nimmt Frankreich Mayotte in Besitz. Ab 1886 sind auch die drei anderen Inseln französisches Protektorat. Seit 1912 stehen die Komoren von Mayotte aus unter französischer Kolonialverwaltung. 1946 werden sie zum französischen Überseegebiet mit administrativer Autonomie erklärt. Die Bürger haben Wahlrecht zu allen Wahlen Frankreichs. Ein beschränktes Frauenwahlrecht wird in dem mehrheitlich islamischen Gebiet eingeführt. Es herrscht ein Zweiklassenwahlrecht, das französische Bürger bevorzugt. 1956 garantiert Paris allen Bürgern der Komoren das Wahlrecht und die volle innere Autonomie. 1958 entscheiden sich einem Referendum die Bürger mit klarer Mehrheit für einen Verbleib bei Frankreich.

"Die zwei etablierten politischen Parteien in den 1960er Jahren – der von Saïd Mohamed Cheikh geführte Parti Vert und der Parti Blanc unter Prinz Saïd Ibrahim Ben Ali – waren beide pro-französisch, konservativ und von den Nachkommen der Sultane dominiert."

Seit Beginn der 1960er Jahre werden die afrikanischen Kolonien der Briten, Franzosen, Portugiesen unabhängig. 1962 gründen Komorer in Tansania die Unabhängigkeitsbewegung Mouvement de la Libération Nationale des Comores (Molinaco), Bewegung der nationalen Befreiung der Komoren; ab 1967 weiten sie ihren Einfluß auf die Komoren aus.

"Das verbreitete Gefühl, von Frankreich vernachlässigt zu werden, verbunden mit der Unabhängigkeit des nahegelegenen Tanganjika und Sansibar und beginnenden Unabhängigkeitsbestrebungen in Mosambik, vergrößerte vor allem unter jüngeren Komorern die Zustimmung für die Unabhängigkeit."

Dennoch bleiben die Komoren von dem allgemeinen Trend zur Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten erst einmal ausgenommen, aber 1973 wird zwischen der Regierung Frankreichs und der Unabhängigkeitsbewegung ein Vertrag geschlossen, der 1974 zu einem weiteren Referendum führt, das unter der Schirmherrschaft der UNO stattfindet.

Die Bürger der drei Inseln Grande Comore, Anjouan und Mohéli entscheiden sich zu 99% für die Unabhängigkeit der Komoren, auf Mayotte stimmen 63% für den Verbleib bei Frankreich, so daß insgesamt 94,5% der Bewohner der vier Inseln für die Unabhängigkeit stimmen. 1975 erklären die Komoren ihre Unabhängigkeit von Frankreich.

Jetzt setzt ein Prozeß ein, den man genau betrachten sollte; denn entgegen den Bestimmungen der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) über die Unverletzbarkeit der Grenzen der afrikanischen Staaten bleibt Mayotte auf Entscheidung des Staatspräsidenten Giscard d'Estaing weiter eine Collectivité territoriale de la République française, eine Gebietskörperschaft Frankreichs. Die Entscheidung wird aus strategischen Gründen nach Vorstellungen des Generalstabs der französischen Marine getroffen. Man braucht sich nur die Lage von Mayotte anzusehen! Mit dem einzigen Veto, am 6. Februar 1976, das Frankreich bis heute im UN-Sicherheitsrat abgibt, verbleibt Mayotte bei Frankreich. Zwei Tage später wird erneut ein Referendum abgehalten, in dem 99% der Bürger von Mayotte für Frankreich stimmen. Der Marinestützpunkt ist gerettet!

2009 stimmt die Nationalversammlung dafür, daß Mayotte ein Departement Frankreichs wird. Seit 2011 sind die Bewohner Franzosen und seit 2014 Bürger der EU. Derweil versinken die Komoren im Elend, Mayotte mit seinem bescheidenen Reichtum erscheint ihnen dagegen wie ein Paradies.

Mehr als die Hälfte der 292 000 Bewohner von Mayotte ist heute illegal, die meisten setzen von den Komoren über. Aus der "umstrittenen Entkolonialisierung" entstehen für Frankreich menschliche, gesellschaftliche, politische und finanzielle Probleme immer größeren Ausmaßes. 

Man kann sich vorstellen, daß Rußland und China nicht warten, sich der Probleme anzunehmen. Moskau sieht obendrein noch eine Parallele zum Referendum auf der Krim, das von Frankreich nicht anerkannt wird. Das findet Tanguy Berthemet "absurd". Die Abtrennung von Mayotte aber wird sogar mit Veto Frankreichs im UN-Sicherheitsrat durchgesetzt, und das Referendum findet erst zwei Tage danach statt. Von der Seriosität der Maßnahme redet man besser nicht.

Kommentator Dany L, meint, am 27. April 2023, 14:07 Uhr:
"Es scheint also, daß das 'Recht der Völker, über sich selbst zu bestimmen' elastisch ist, legitim, wenn es darum geht, zu Frankreich zu gehören, 'absurd', wenn es sich bei der Krim um eine Wiedervereinigung mit Rußland handelt."

Wozu der Marinestützpunkt auf Mayotte, im Indischen Ozean, dient, ist auch nicht so recht klar. Zwar bereitet sich Frankreich auf neue Seekriege vor: Ahoi!, aber die werden wohl mehr nördlich geführt, und ob die wenigen Schiffe Frankreichs da mithalten können, wenn fern im Südchinesischen Meer die Waffen aufeinanderschlagen, ist fraglich.

PA75, der von Guadeloupe stammt, antwortet, einem Kommentator, um 13:38 Uhr:
"Die Guadelouper wie die Mahoren [die Bürger von Mayotte] sind genauso Franzosen wie ein Bewohner des Cantal oder des Elsaß. Was Sie schreiben, das ist, daß Mayotte nicht französisch ist. Das ist sehr schwerwiegend, weil in diesem Fall ist welches Territorium französisch? Korsika? Das Baskenland? Die Bretagne? Das Elsaß?
Wenn Sie sich auf das Gebiet der 'Rückgabe' von Gebieten begeben, wissen Sie nicht, wo das enden wird. Letztlich bleibt vielleicht nur die Île-de-France, die französisch ist!
Ich persönlich lebe immer schon im Mutterland, aber ich versichere Ihnen, daß die Einheit des Mutterlandes mit den Überseegebieten eine starke Kraft ist für das Mutterland und auch für Übersee. Wenn die Franzosen die Fakten so beurteilen wie Sie, ist das dramatisch."

Toulon - Korsika 330 km, Toulon - Mayotte 7.385 km

Und was die Regierung Frankreichs angeht, so ähnelt sie sowieso derjenigen der Merowinger

Île-de-France, und fertig! Man braucht nur einmal zu untersuchen, woher die Minister stammen. Sie sind mit ein, zwei Ausnahmen aus Paris und Umgebung, maximal aus Nordfrankreich.

Die Ost-Pyrenäen, Hauptstadt Perpignan, sind in der IV. Republik [1944 - 1958] ein einziges Mal in der Regierung vertreten, mit Arthur Conte, Staatssekretär für Industrie und Handel. Seine Amtszeit dauert knapp drei Monate. Die zweite Ernennung findet 57 Jahre später statt. Im Jahr 2014 wird die in Boulogne-Billancourt, Region Île-de-France, geborene Wahl-Katalanin Ségolène Neuville für ein Jahr Staatssekretärin für Behinderte und für den Kampf gegen Ausgrenzung, bevor sie im Rat des Departements weiter arbeitet.

Aber zurück zu Mayotte und den Komoren:

Markierte Häuser, Abreissbefehle: Wie Frankreich Menschen von Mayotte abschieben lässt

Die Regierung der Komoren nimmt ihre illegal nach Mayotte eingewanderten Bürger schon deshalb nicht zurück, weil sie argumentiert, daß Mayotte zum Staat Komoren gehört. 

Affaire à suivre ...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1434