Gérald Moussa Darmanin. Die Naivität im Finanzministerium Frankreichs
Gérald Moussa Darmanin ist laut Auskunft von Wikipédia Sohn des Besitzers einer Bar in Valenciennes und einer Putzfrau der Bank de France. Sein Großvater väterlicherseits ist Jude aus Malta, der mütterlicherseits algerischer Scharfschütze und Harki; er hat im algerischen Unabhängigkeitskrieg auf der Seite der Franzosen gestanden.
Dieser Politiker aus kleinen Verhältnissen, aus den Classes populaires, weiß über die Lage am Hofe des Élysée, und mein Lokalblatt L'Indépendant veröffentlicht es als Meldung: "Um ihn herum fehlen ohne Zweifel Personen, die zu den unteren Volksschichten Frankreichs reden, Leute, die Bier trinken und mit den Fingern essen. Es fehlt Emmanuel Macron zweifellos ein [Jean-Louis] Borloo."
Sébastien Tronche
@S_Tronche
Analyse de Gérald Darmanin dans @ParisMatch : «Il manque sans doute autour de lui des personnes qui parlent à la France populaire, des gens qui boivent de la bière et mangent avec les doigts. Il manque sans doute un Borloo à Emmanuel Macron»
23:38 - 18. Dez. 2019
Das hätte meine Omma kommentiert: Wenn iut n schitpott n broatpott weir fängt hei an teo stinken!
"Die Exekutive machtlos gegenüber dem rasanten Anstieg der Schulden", titelt Le Figaro économie auf den Wirtschaftsseiten, vom 21./22. Dezember 2019. L'executif impuissant face à l'envolée de la dette. "Mit 2 414 Milliarden Euro hat sie nun, am Ende des Sommers, die 100% des BIP überschritten.
Der "Minister für [staatliches] Handeln und öffentliche Haushalte" - heißt wirklich so: Ministre de l'Action et des Comptes publics - wiegelt ab, das wäre erwartet worden, es hätte "technische, durch die Schuldenverwaltung verursachte Gründe". Bis zum Jahresende 2019 wäre alles wieder gut, die Schulden betrügen dann die vorausgesagten 98,8%. Da kann man erleichtert aufatmen!
À 2 414 milliards d'euros, elle a dépassé désormais les 100 % du PIB à la fin de l’été
Par Anne de Guigné, Le Figaro, 20 décembre 2019
Mit 2 414 Milliarden Euro hat sie nun, am Ende des Sommers, die 100% des BIP überschritten.
Aus dem Artikel Frankreich. Zur Lage der Nation. 20. November 2019
Besorgniserregend ist die stetig wachsende öffentliche Verschuldung Frankreichs:
"Die öffentliche Verschuldung Frankreichs, im ersten Trimester 2019, im Anstieg"
La dette publique de la France en hausse au 1er trimestre 2019.
Par Tefy Adriamanana, JDN, 28 juin 2019
"Im ersten Trimester 2019 ist die öffentliche Verschuldung Frankreichs gegenüber dem Trimester des Vorjahres um 1,9% angestiegen. Sie beträgt jetzt 2 358,9 Milliarden Euro, was 99,6% des (um 1,2 Punkte gestiegenen) BIP des Hexagons bedeutet. In einem Jahr steigt sie um 2,7% an."
"Öffentliche französische Verschuldung von 2017 bis 2020 (Prozente des PIB)"
Dette publique française de 2017 à 2020 (en pourcentage du produit intérieur brut), statista
Die offizielle Statistik ist mehrfach geschönt. Da beträgt die Verschuldung während der Amtszeit des Emmanuel Macron, von 2017 bis 2019, jährlich 98,4% bis 98,8%. Im kommenden Jahr soll sie auf 98,7% sinken. Ja, man könnte lachen darüber, aber es ist nicht komisch. Ein Zahlenvergleich aus der Amtszeit des Jacques Chirac (2002 - 2007), da das zweite Trimester 2003 mit 1 028,2 Milliarden Euro Staatsverschuldung schließt, zeigt, daß auch zu Zeiten des Emmanuel Macron im Gegensatz zum Verfahren anderer EU-Länder die Pensionen der Beamten nicht in die Rechnung einbezogen werden. Zur Verschuldung kommen noch mehr als 1 000 Milliarden Euro Pensionsansprüche hinzu.
Wie immer muß man sich auf Blogs informieren. Auf der Page Libérale schreibt Georges Lane, am 25. Juni 2005 [!], daß die Staatsverschuldung mehr und mehr ansteige. Pascal ergänzt, am 1. Juli 2005, ihre tatsächliche Höhe; sie beträgt nicht 1 100 Milliarden Euro, sondern mehr als 2 Billionen. In meinem Artikel Die Politik des Jacques Chirac ist am Ende habe ich, am 12. Juli 2005, darüber berichtet. Die Kommentare auf der Page Liberale reichen bis zum 5. Januar 2013:
La France est toujours habile à tricher et à masquer la réalité. La dette n´est pas de 1100 milliards, mais de 2040 milliards ( plus de 130 % du PIB )!!! La France est un des seuls pays à ne pas provisionner les retraites des fonctionnaires (estimées à 940 milliards, avec une revalorisation infèrieure à l´inflation réelle ), contrairement, par exemple, à l´Italie, qui bien que lourdement endettée et moquée, a le mérite d´annoncer des chiffres réels.
Frankreich ist immer geschickt genug, zu tricksen und die Realität zu verheimlichen. Die Schulden betragen nicht 1 100 Milliarden, sondern 2 040 Milliarden (mehr als 130 Prozent des BIP)!!! Frankreich ist eines der wenigen Länder, die Pensionen der Beamten nicht gedeckt haben (auf 940 Milliarden geschätzt, mit einer Aufwertung unterhalb der reellen Inflation), im Gegensatz zum Beispiel zu Italien, das, obgleich schwer verschuldet und gehänselt, das Verdienst hat, reale Zahlen zu nennen."
So ist es auch 2019. Die Verschuldung Italiens gibt Le Figaro an mit 136,2% des BIP, wogegen Frankreich nur 100,4% aufweist. Die Zahlen stammen aus Vorausberechnungen der EU-Kommission.
Im Lokalblatt L'Indépendant sind Kleinstmeldungen oft am wichtigsten. Deshalb werden sie klein gehalten, und online erscheinen sie erst recht nicht oder nur für Abonnenten. Mit Datum vom 20. November 2019:So ist es auch 2019. Die Verschuldung Italiens gibt Le Figaro an mit 136,2% des BIP, wogegen Frankreich nur 100,4% aufweist. Die Zahlen stammen aus Vorausberechnungen der EU-Kommission.
"Renten. Das Defizit des Rentensystems könnte gemäß einer Buchprüfung des [im Februar 2013 gegründeten] 'Rates der Ausrichtung der Renten (COR), von heute bis 2025, zwischen 7,9 Milliarden und 17,2 Milliarden Euro erreichen, 0,3% bis 0,7% des BIP. Vorschläge: Heraufsetzen des Eintritts ins Rentenalter oder Verlängerung der Beitragszeit"
Retraites
Le déficit du système des retraites pourrait atteindre de 7,9 milliards d'euros à 17,2 milliards d'euros d'ici à 2025, soit entre 0,3% à 0,7% du PIB selon und audit du Conseil d'orientations des retraites (COR). Propositions : reculer le départ de l'âge de la retraite ou d'allonger la durée de côtisation
Le déficit des retraites pourrait atteindre 17,2 milliards d’euros en 2025. L'AGEFI, 19 novembre 2019
Staatsverschuldung, Renten und Pensionen in Frankreich, eine unendliche Geschichte!
Über die Entwicklung bis 2060 der Renten und Pensionen in Frankreich kann man lesen im Artikel Frankreich. Land der Eisenbahner, 19. Juni 2013. Geändert zum Besseren hat sich bislang nichts. Emmanuel Macron liegt stattdessen die Zulassung von Islam-Parteien zu den Kommunalwahlen 2020 am Herzen. Auch das Fortschreiten seines Zerwürfnisses mit den USA über die "hirntote" NATO ist angesagt, um die "Europäische Verteidigungsgemeinschaft" voranzubringen. Der Graben tut sich desto mehr auf, je mehr Donald Trump vernünftige Entscheidungen im Nahen Osten trifft: Die Ansiedlung von Juden im Westjordanland widerspricht nämlich nicht internationalen Gesetzen.
Am 10. Juni 2013 [!] macht Le Figaro in seinem Wirtschaftsteil eine Rechnung auf über die Entwicklung der Renten und Pensionen in Frankreich, von 2011 bis 2060: Retraite des fonctionnaires : les syndicats annoncent déjà une grève. "Pensionen der Beamten: Die Gewerkschaften drohen bereits mit Streik. Sie verweigern sich einer Änderung der Berechnung der Pensionen und lehnen jede Verlängerung der Dauer der Einzahlung ab. Ein weiteres Thema der Uneinigkeit mit der Regierung [des Sozialisten François Hollande]."
Aber dem CAC 40 geht es bestens.
"Zur Tageshalbzeit Paris: Mehrere Ankündigungen lasten auf der Tendenz, trotz allem positiv"
12h00 Mi-séance Paris : plusieurs avertissements pèsent sur la tendance, malgré tout positive
Cotation du 06/12/2019 à 18h05. CAC 40 +1,21% 5 871,91
"Der CAC 40 hat an diesem Montag [16. Dezember 2019] 1,23% zugelegt, auf 5.991 Punkte, nachdem er am Nachmittag den Höhepunkt von 6.003 Punkte erreichte, den höchsten seit Juli 2007."
Jahresrekord! Dann können wir jetzt in Ruhe auf die Wiederholung ab Juli 2008 warten!
Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juli 2008
Deutsche Bundesbank. Monatsbericht September 2008. 60. Jahrgang Nr. 9
Deutsche Bundesbank. Annual Report 2008
European Central Bank. Annual Report 2008
Deutsche Bundesbank. Monatsbericht September 2008. 60. Jahrgang Nr. 9
Deutsche Bundesbank. Annual Report 2008
European Central Bank. Annual Report 2008
16/12 Clôture Paris : le CAC40 au contact des 6.000 pts !
Claude Leguilloux, Boursier.com, 16/12/2019 à 18h00
Mi-séance Paris : le CAC40 consolide sous les 6.000 points
Olivier Cheilan, Boursier.com, 17/12/2019 à 12h00
Cotation du 17/12/2019 à 18h05. CAC 40 -0,39% 5 968,26
Cotation du 18/12/2019 à 18h05. CAC 40 -0,15% 5 959,60
Cotation du 19/12/2019 à 18h05. CAC 40 +0,21% 5 972,28
Derweil fährt von Perpignan kaum ein Zug, es streiken nicht nur die Eisenbahner, sondern auch das Personal des Gesundheitswesens, Lehrer sowieso, und heute, am 21. Dezember 2019, auch die Gelbwesten. Ein Ende ist nicht abzusehen, keine Gnade ist für Weihnachten zu erwarten. 🌲Die CGT stellt mal eben im Rahmen des Streiks 13 000 Haushalten den Strom ab, aber an der Entwicklung des CAC 40 sieht man, daß es niemanden in der Regierung interessieren muß, was aus uns wird.
Claude Leguilloux, Boursier.com, 20/12/2019 à 18h00
Cotation du 20/12/2019 à 18h05. CAC 40 +0,82% 6 021,53